Nichts auf dieser Erde ist wohl vielfältiger in der Form und in der Farbe als die Bepflanzung. Durch ihre unerschöpfliche genetische Vielfalt bieten sie der Freiraumarchitektur ein weites Spektrum an Möglichkeiten, Stimmungen, Gedanken und Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Gerade durch eine durchdachte Bepflanzung ist es möglich, Spannungsfelder und Kontraste in der Landschaft oder im Garten herauszuarbeiten. Das Spiel mit dem Wind, den Farben und dem Licht kann dem jeweiligen Betrachter so verdeutlicht werden. Die verschiedenen Farben, z.B. von Stauden, können so kombiniert werden, dass das ganze Jahr über ein üppiger Blütenflor zu betrachten ist. Zusätzlich bedingen gerade im Außenraum noch viele weitere Faktoren die Wahrnehmung von Farben. So ist es z.B. ein großer Unterschied, ob man eine Farbfläche in einem kleinen (z.B. Garten) oder in einem großen Raum (z.B. freie Landschaft) betrachtet, ob die Fläche monochrom ist oder ob sie durch andere Farben unterbrochen wird, ob die Fläche plan oder strukturiert ist. Auch die umgebenden Farben können die Wirkung einer farbigen Gestaltung stark beeinflussen. Jede Farbe einer Staude hat eine andere Wirkung auf den Menschen. Die Farbe Rot z.B. symbolisiert Stärke, Sex, Macht und Autorität. Sie ist im Ton des Magenta, des Purpur, wie Goethe es nannte, die Königin der Farben.
Mit einer Vielzahl an Sorten von Bäumen, Sträuchern und Stauden mit ihren unterschiedlichen Farben können so Räume erschaffen werden, die über die jeweiligen Jahreszeiten dem Betrachter ein immer neues Bild bieten. Die Besitzer dieser Freiräume, ob kommunal oder privat, können dabei ihre Ansichten in Form einer organischen oder einer streng kühl gehaltenen Architektur zum Ausdruck bringen.