Freiräume mit therapeutischer Wirkung
Aufgrund der demografischen Entwicklung der Gesellschaft wird es zunehmend wichtiger, Freiräume zu schaffen, die gerade alten und erkrankten Menschen Lebensqualität bieten. Begrüßenswert ist die zunehmende Anstrengung der Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften und karitativen Einrichtungen, barrierefreie Räume zu schaffen, die diesen Menschen zu einem positiven Lebensgefühl verhelfen können. Nicht nur auf die Barrierefreiheit des Außenraumes, sondern auch auf die Gestaltung sollte ein besonderes Augenmerk gerichtet werden. Es ist wichtig zu wissen, welche Bedürfnisse ein alter oder erkrankter Mensch hat, tornadoum seine Sinne durch verschiedene Materialien und Pflanzen ansprechen zu können und ihm so seine Situation erträglicher zu gestalten oder eine Genesung zu ermöglichen.
Für Kinder mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen gelten besondere planerische Regeln, um sie von ihrer Behinderung abzulenken und ihnen so ein stabiles Selbstwertgefühl zu vermitteln.
Die Schaffung solcher alters- und krankheitsgerechter Freiräume ist eine planerische Herausforderung, die in Zukunft an Bedeutung gewinnt.